Weihnachtsmarkt in Bächlingen am 3. Dezember

Bio – fair – regional. Das sind die Vorgaben für Anbieter auf dem Bächlinger Weihnachtsmarkt, zu dem in diesem Jahr zum dritten Mal eingeladen wird. Mitglieder der Steuerungsgruppe „Faire Stadt Langenburg“ haben wieder zahlreiche Aussteller aus der eigenen Gemeinde und aus der näheren Umgebung zum Mitmachen gewinnen können.
Diese bieten in der Kelter und im Rezzenhaus vielerlei an: Fair gehandelte Leckereien und Handwerk, Genähtes und Gestricktes, Kleinkunst und Gebrauchskunst, Schmuck aus Gold, Silber und Recyclingmaterialien, Gedrechseltes und Gesägtes, Advents- und Weihnachtsdeko, Dot Painting und manches mehr.
Darüber hinaus besteht das Angebot, unter fachlicher Anleitung Bienenwachstücher zum Verpacken und Abdecken von Lebensmitteln herzustellen. Lassen Sie sich überraschen…

Von 14.00 bis 16.00 Uhr: Papier falten für kleine und große Leute

Wer möchte, kann sich im Foyer des Rezzenhauses über Fairen Handel informieren. Plakate laden ein, sich mit den Menschen in Entwicklungsländern, die viele unserer Produkte herstellen oder die Rohstoffe dafür liefern, zu beschäftigen.

Bei Kaffee, Kuchen, Punsch, Glühwein, afrikanischem Mittagstisch und adventlicher Musik lässt es sich gemütlich verweilen und plaudern. Vor dem Haus gibt es wieder Gegrilltes – wie gewohnt aus Bächlinger Produktion.

Freuen Sie sich auf einen vergnüglichen Bummel durch Kelter und Rezzenhaus.


Regionaltreffen Nachhaltigkeit „17 Ziele Wandeltouren für die Region“

am 15. November 2023 von 16:00 – 19:30 Uhr im Hotel Hohenlohe, Weilertor 14, 74523 Schwäbisch Hall, Tagungsraum im Konferenzcenter

Sehr geehrte Damen und Herren,  

Anknüpfend an den Fachtag „Nachhaltigkeit“ in Öhringen möchten wir den Impuls von pro Region e.V. aufgreifen und Ihnen ein mögliches gemeinsames Projekt „17 Ziele Wandeltouren für die Region“ vorstellen und diskutieren. Einige Gruppen und Initiativen haben schon Interesse bekundet. Das Ziel wäre u.a. ein gemeinsames Verständnis für das Projekt zu entwickeln und über die Umsetzung der Projektbausteine zu sprechen.
Im zweiten Teil möchten wir mit Ihnen erste Ideen für einen gemeinsamen Online-Auftritt „Modellregion“ sammeln.
Ein Ziel ist Partner und Unterstützende Personen für die Umsetzung der nächsten Schritte zu gewinnen.
Im Anhang finden Sie den Veranstaltungsablauf, die Projektskizze „17 Wandeltouren für die Region“ und die Ergebnisse aus dem ersten Austausch mit zivilgesellschaftlichen Gruppen dazu.

Anmeldung: Helene.Urbain@schloss-tempelhof.de 

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für einen gemeinsamen Ausklang in der Bistro Bar „jenseits kochers“ des Hotels Hohenlohe. Damit wir Plätze reservieren können, geben Sie bitte bei der Anmeldung an, ob Sie dabei sein möchten (zum Selbstkostenpreis).

Viele Grüße

Helene Urbain
Öffentlichkeitsarbeit /Regionalentwicklung
Schloss Tempelhof
Email: helene.urbain@schloss-tempelhof.de

und Heide Öchslen
Eine Welt-Regionalpromotorin
Nachhaltige Entwicklung SDGs e.V.
Email: heide.oechslen@gmail.com



9. Faire Meile am 29. Juli 2023

Die Faire Meile war trotz der immer wiederkehrenden Regenschauer ein voller Erfolg. Viele Besucher informierten sich über entwicklungspolitische und nachhaltige Themen, speisten arabisches Essen und tranken regionale Saftschorlen.

Nach der Sommerpause gibt es ausführlichere Informationen. Hier ein Bilderrundgang durch den Tag:

Faire Meile 2023 am 29. Juli 2022

Die Faire Meile steht unter dem Motto von entwicklungspolitischem/r und nachhaltigem/r Handeln und Bildung – lokal und global.

Verschiedene Gruppen und Initiativen stellen ihre Projekte, Waren, Erzeugnisse und ihre Ideen vor. Umrahmt wird der Aktionstag mit Informationen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
Hier das Programm der Fairen Meile 2023.

Faire Meile Upcycling-Wettbewerb

9te Faire Meile Upcycling Wettbewerb am Aktionstag in Schwäbisch Hall

Als besondere Aktion zum Thema Nachhaltigkeit findet dieses Mal am Aktionstag der 9. Fairen Meile in Schwäbisch Hall die Prämierung der Preise des Upcycling-Wettbewerbs statt. Zur besseren Lesbarkeit klicke auf das Bild.
Hier gibt es auch den gesamten Flyer als PDF, der in einem neuen Tab öffnet.

Rückblicke zu den Fairen Meilen der vergangenen Jahren gibt es hier.
Wir freuen uns auf euren Besuch.


Chat mit Uganda

Wir suchen Unterstützer:innen, damit das Projekt weitergehen kann.

Das Online-Dialogforum zur Vernetzung von jungen Menschen aus Uganda mit der rest-/westlichen Welt. Durch „Chat mit Uganda“ wird die Diskussion zwischen dem globalen Süden und dem globalen Norden gefördert.

Für die Veranstaltungen entstehen Kosten für das Internet-Datenpaket und die Referenten in Uganda. Sie belaufen sich auf ca. 150 € pro Veranstaltung. Zur Durchführung der Online-Treffen sind wir auf Spenden angewiesen. Wir würden uns über deine/Ihre Spende freuen.

Weitere Informationen zu „Chat mit Uganda“ findet ihr hier.


Wir beteiligen uns an der EU-weiten Kampagne „Water of the Future“ und informieren rund um die Themen Klimakrise und Wasser. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie Wasser mit Nachhaltigkeit zusammenhängt. Warum unser Wasserverbrauch auch die Länder des Globalen Südens betrifft und wie sich die weltweite Klimakrise auf den Zugang zu Wasser auswirkt. Weitere Informationen zum Thema Wasser gibt es auf der Seite Wasserwissen.

Eindrücklich ist der Film mit einem Kamel von der Kampagne „Water of the Future“, der uns unseren Wasserverbrauch vor Augen führt.
Mit verschiedenen Tools wie die XXL-Bodenzeitung über Wasser oder dem Wasser-Glücksrad informieren wir bei unseren Aktionen über den ökologischen Wasserfussabdruck, virtuelles Wasser, Wassermangel und Wasserkonflikte. Beispiele davon hier von der Fairen Meile 2022 und dem Nachhaltigkeitsfestival Wild Spaces.


Filmprojekt über Orte des fairen Handelns in der Region Hohenlohe

Auf der Seite Aktuell – Rückblicke können Sie mehr über das Fimprojekt erfahren.

Und hier geht es zum Kurzfilm: „Fairer Handel ganz nah – Weltladenarbeit in der Region Hohenlohe“ auf der Seite Eine Welt –Faire Welt.


SEI DIE VERÄNDERUNG – MACH MIT

So lange Umweltzerstörung, Armut, Ungerechtigkeit & Ungleichheit bestehen,
kann keiner von uns wirklich ruhen

In der UN Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) drückt die internationale Staatengemeinschaft ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen für eine bessere und gerechtere Zukunft nur gemeinsam lösen lassen.
Unser Verein, Nachhaltige Entwicklung SDGs e.V. in Schwäbisch Hall, engagiert sich, indem wir auf die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 aufmerksam machen. Durch Aktionen und Vorträge schaffen wir die Grundlage dafür, den weltweit wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit, Respekt im Umgang mit der Natur und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten.

Vernetzung

Wir bieten für Gruppen und Einzelakteure eine Plattform zur Vernetzung von Themen, die Eine Welt und Nachhaltigkeit betreffen an. Durch Netzwerke können Ideen einfacher umgesetzt werden. Wenn du/Sie Interesse oder Fragen hast, schreibe uns, indem du/Sie das Kontaktformular auf unserer Website nutzt. Wir antworten umgehend.

Mitmachen

Du/Sie hast eine Idee, möchtest einen Vortrag halten, Workshop etc. zu den Themen Eine Welt und/oder Nachhaltigkeit und möchtest diese/n umsetzen oder anbieten – dann nimm Kontakt mit uns auf. Wir stehen dir/Ihnen mit Erfahrung, Rat und Tat zur Seite. Das Projekt in den Verein aufzunehmen ist auch eine Option.

Mehr über unseren Verein und seine Ziele kannst du/Sie auf unserer Vereinspage erfahren.