Rückblick 2024

Zum Abschluss eines arbeitsreichen Jahres gab es afrikanisches Essen beim Fairen Weihnachtsmarkt in Bächlingen.


Nachhaltigkeitstag in Schwäbisch Hall

Am 26.10.2024 fand in der Hospitalkirche und der Mensa des Goetheinstituts der Nachhaltigkeitstag der Stadt Schwäbisch Hall statt. Das Ziel des Aktionstages ist, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen.

Der Nachhaltigkeitstag begann am Nachmittag mit dem Vernetzungstreffen der Haller Nachhaltigkeitsinitiativen. Die Ausstellung „Wasserwandel“ war Teil des Vernetzungstreffens.

Der Abend war für die Öffentlichkeit bestimmt. In der Hospitalkirche wurde eine nachhaltige Modenschau angeboten, die mit einem Vortrag über Fast Fashion eröffnet wurde, außerdem waren die Ausstellungen „CHANGE YOUR SHOES“ und die T-Shirt-Ausstellung „Future Fashion statt Fast Fashion“ zu sehen. Die regionalen Initiativen stellten sich und ihre Projekte in der angrenzenden Mensa des Goetheinstituts vor.

Die Modenschau und die Stände der lokalen Akteure waren gut besucht. Die Besucher zeigten großes Interesse, vor allem weil Läden und Gruppen aus der Umgebung an der Veranstaltung beteiligt waren. Für viele Besucher waren einige Themen neu und brachten sie zum Nachdenken und Überdenken des eigenen Handels.

Der Verein Nachhaltige Entwicklung SDGs hatte am Nachhaltigkeitstag das Thema Wasser als Schwerpunkt. Anhand der Ausstellung „Wasserwandel“ von finep (www.finep.org) konnte der Verbrauch von Wasser bei der Herstellung von Kleidung und Lebensmittel gut aufgezeigt werden. Die Ausstellung wirbt für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser und klärt über virtuellen Wasserverbrauch auf.

Die Ausstellung zieht mit Fragen die Aufmerksamkeit auf sich – die Antworten dazu sind auf den verschiedenen Säulen zu finden.

Die unterschiedlichen Themen der Säulen „Back to the roots“, „Die Natur macht’s vor“, „Digitales Wasser“ und „Do it yourself“ bilden das breite Spektrum von Wasser als Grundlage allen Lebens auf der Erde gut ab.

Angeregt durch die Fragen der Ausstellung ergaben sich bei den Besuchern weitere Fragen, wie:

  • was für Möglichkeiten gibt es Wasser zu sparen?
  • Wie gehen wir mit unserem Wasser um?
  • Wem gehört das Wasser?

Die BesucherInnen schauten sich aufmerksam die verschiedenen Materialien der Ausstellung an und waren erstaunt, was sie alles Neues erfahren konnten.

Die Ausstellung „Wasserwandel“ kann bei finep, Esslingen, ausgeliehen werden. Mehr Infos hierzu unter: https://finep.org/finep-materialien/ausstellungen/


Regionaler Vernetzungstag am 13.10.2024 in Hohebuch

Der Vernetzungstag wurde von den regionalen nachhaltig agierenden Gruppen aus dem Bereich Heilbronn, Hohenlohe und Schwäbisch Hall gut angenommen. Am Vormittrag stellten sich das Klimanetzwerk Schwäbisch Hall, die Solawi Neuenstein-Hohenlohe e.V. und das Nachhaltigkeitsnetzwerk Heilbronn (NeNaHN) vor. Die Teilnehmer waren an den einzelnen Gruppen sehr interessiert und es entstand ein lebendiger Austausch zwischen den Akteuren.

Am Nachmittag wurden zwei Workshops angeboten, die von den TeilnehmerInnen ebenfalls gut angenommen wurden, da es Themen waren, die alle bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit betreffen.

Der Vernetzungstag wurde von allen Akteuren genutzt um sich kennenzulernen und gemeinsam Ideen zu entwickeln um die Region nachhaltiger zu gestalten und die eigenen Gruppen bekannter zu machen. Die Umgebung vom Tagungsort Hohebuch wurde von allen Anwesenden als sehr angenehm empfunden.

Die Organisatorinnen Helene Urbain und Heide Öchslen bedankten sich am Ende der Veranstaltung bei Silvia Ofori für die Moderation durch den Tag und bei den Gästen für ihr aktives Mitmachen.

Der Vernetzungstag wurde durch die Unterstützung von Brot für die Welt ermöglicht.


Nachhaltigkeitstag in Heilbronn am 21.09.2024

Auf der Allee zwischen Kaiser- & Karlstraße (vor Harmonie) stellten sich Nachhaltigkeitsakteure aus Heilbronn und Umland mit ihren Themen, Angeboten und Projekten vor.
Wir waren mit einem Infostand zum Thema Wasser und der interaktiven Wasserkarikaturenausstellung von finep mit dabei.

Der Nachhaltigkeitstag in der Fußgängerzone in Heilbronn war gut besucht. Viele Passanten interessierten sich an dem schönen Herbsttag für die Stände der Gruppen, Vereine und Organisationen.
Die Karikaturenausstellung wurde viel beachtet, da sie mit ihren ansprechenden Bildern ein Eyecatcher war und die zugespitzen Aussagen leicht und schnell erfasst werden konnten.

„Witzig“ oder „nicht Witzig“ ist das Motto der Ausstellung. JeanMarc Hamadjan forderte die Besucher auf, ihre Meinung dazu abzugeben und die passenden Sticker auf die Plakate zu kleben.

Heide Öchslen und Dorothy Kidza-Zentler vom Verein Nachhaltige Entwicklung SDGs betreuten die BesucherInnen und gaben Informationen zum Thema Wasserverbrauch und vituellem Wasser weiter. Besonders beeindruckend war das Wassertragen von Dorothy Kidza-Zentler, das mit Hilfe einer besonderen Gangart möglich ist und das immer noch zum normalen Alltag vieler Frauen in Afrika gehört.

Weitere Informationen über den 12. Heilbronner Nachhaltigkeitstag sind bei den Gruppen „Lokale Agenda 21“ und dem „NETZWERK NACHHALTIGKEIT HEILBRONN“ zu finden.

Die Wasserkarikaturenausstellung ist ausleibar bei finep, Esslingen. Mehr Infos hierzu unter: https://finep.org/finep-materialien/ausstellungen/


Faire Meile am 27.07.2024 im Hospitalhof und Hospitalkirche in Schwäbisch Hall

Aktionstag für Fairen Handel und entwicklungspolitisches Arbeiten und Wirken – Vorstellung von partnerschaftlichen Projekten – Ausstellung über Burundi – Musik – Moderation mit Vorstellung der teilnehmenden Gruppen – Essen – Getränke – Ausstellungen „Wasserwandel“ und „Witzig, aber wahr! Interaktive Karikaturenausstellung zum Thema Wasser“ Nachhaltigkeit – Angebot an fair gehandelten Produkten

Weitere Informationen zur 10ten Fairen Meile findet ihr hier.


Bildungsprojekt „CHAT Education Forum Uganda“ von Januar bis Juni 2024 mit gutem Ergebnis abgeschlossen


Rückblick vom African Picnic am 31.5, 1. und 2. 6. 2024 – heiße Rhythmen bei feuchtem Wetter


Mthunzi – Organisator des African Picnic – unterstützt das Projekt: OUTLANGISH – Skateboarding Against Poverty

Hier mehr auf der Homepage des Projekts.

Hier geht’s direkt zu einem sehenswerten Filmclip über das Projekt: https://www.youtube.com/watch?v=UZ5rrj2Tt0g&t=126s


Förderprogramm „lokal vernetzen – demokratisch handeln“ – Anti-Rassismusarbeit in der Region Schwäbisch Hall

Group of students in flat cartoon illustration

Von April bis Dezember 2024 veranstaltet der Verein Nachhaltige Entwicklung SDG´s e.V. Schwäbisch Hall gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen eine Veranstaltungsreihe zu Antirassismus im Raum Schwäbisch Hall.
Kernprojekt ist ein Empowermentprogramm für junge People of Colour, das aus 6 Bausteinen besteht. Start ist ein Souldinner mit der Teilnehmenden. Die weiteren Bausteine werden mit den Teilnehmenden gemeinsam entwickelt und durchgeführt.

In Abstimmung mit der Gruppe sind mögliche Themen:
Identität von PoC´s in der weißen Mehrheitsgesellschaft, Aussehen & Erscheinungsbilder, positive Vorbilder, kognitive und emotionale Auseinandersetzung mit Rassismus, Vorurteilen und Stereotypen, Geschichte des Rassismus, Entwicklung von Fertigkeiten im Umgang mit Rassismus.

Das Projekt zielt in erster Linie darauf ab, junge Menschen mit afro- bzw. afrodeutscher Herkunft zu ermutigen, sich mit diskriminierungskritischen Themen und Strukturen auseinanderzusetzen, die ihnen in ihrem Alltag, in der Schule und Freizeit begegnen. Sie sollen befähigt werden, diese zu erkennen, Strategien zu entwickeln, sich zu positionieren und Selfcare zu entfalten. Ein langfristiges Supporting-Team soll aufgebaut werden. Trainerinnen, die selbst PoC´s sind, leiten die Gruppe an.

Zusätzlich gibt es ein Rahmenprogramm mit Lesung, Ausstellung und Workshop über Critical Whiteness für die Öffentlichkeit.

Für weitere Infos und Anmeldung am besten anrufen oder mailen:
Heide Öchslen
heide.oechslen@gmail.com
mobil +49 – 157 – 776 311 48
www.nachhaltige-entwicklung-sdgs.de

Das Programm „lokal vernetzen – demokratisch handeln“ der Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. (LAGO) fördert lokale Projekte in Baden-Württemberg, in denen sich Akteur*innen in ihrem Umfeld zusammentun, um so ihren gemeinsamen Handlungsspielraum zu erweitern. Ziel der Projekte ist es in den jeweiligen Projektstandorten einen Beitrag zu leisten auf dem Weg in ein wertschätzendes Miteinander, eine gerechtere Gemeinschaft – eine demokratische Gesellschaft.

Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:

www.lago-bw.de/lokal-vernetzen-demokratisch-handeln.html


Crailsheim wird Fairtrade Town

Hohenloher Tagblatt 18.01.2024. Die Verleihung fand am 17.01.2024 statt.